Wir sind Teil des Wasserkreislaufes.
Der Gewässerunterhaltungsverband „Obere Untrut/Notter“ wurde am 28.08.2019 gegründet und hat zum 1. Januar seine Arbeit in Mühlhausen – OT Bollstedt aufgenommen. Ab 01.01.2020 geht die Verantwortung für die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung von den Gemeinden auf die neu gegründeten Gewässerunterhaltungsverbände über.
Das Verbandsgebiet umfasst das Einzugsgebiet der Unstrut, von der Quelle bei Kefferhausen bis zur Einmündung der Gera (LK Sömmerda), oberhalb des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt. Die Größe des Verbandsgebietes umfasst eine Größe von ca. 84.100 Hektar.
Mit dem Wassergesetz reagierte der Freistaat Thüringen auf die Hochwasser-Herausforderungen – auch angesichts zunehmender Wetterextreme wie Starkregen und Überschwemmungen. Aufgrund des Klimawandels muss zukünftig mit einer weiteren Zunahme der Hochwasser- und Starkregenereignisse gerechnet werden.
Ziel der Gewässerunterhaltungsverbände ist es, die Gewässer zweiter Ordnung professionell und nach einheitlichen Standards zu bewirtschaften, um in Zukunft Schäden zu vermeiden.
Durch die Klimaveränderungen häufen sich die Wetterextreme. Thüringen war in den vergangenen Jahren von einigen Hochwasser- und Starkregenereignissen mit zum Teil immensen Schäden betroffen. Eine Analyse hat gezeigt, dass ein Teil der Schäden auf unzureichende Gewässerunterhaltung zurückzuführen ist. Mit den neu gegründeten Gewässerunterhaltungsverbänden soll, wie es in den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt seit über 25 Jahren der Fall ist, das nötige Fachwissen für alle Fragen um die Gewässerunterhaltung und den Hochwasserschutz aufgebaut werden.
Über den Verband
Der Gewässerunterhaltungsverband „Obere Unstrut/Notter“ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes auf der Grundlage des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG).
Aufgaben des Verbandes
Der Verband hat die Aufgaben die Gewässer II. Ordnung gemäß §39 WHG und §30 Abs. 1 ThürWG zu unterhalten.